Messplatzauswahl

Messplatzauswahl

Multimeter

Die Firma LDH bietet die Kalibrierung und Justage von Analogmultimetern, Handmultimetern und hochauflösenden Tischmultimetern der unterschiedlichsten Hersteller an. Für die Kalibrierung werden mehrere Kalibratoren des Herstellers FLUKE eingesetzt. Durch den Einsatz entsprechender Software und den erstellten Kalibrierroutinen können die Geräte halbautomatisch bzw. vollautomatisch über die verschiedensten Schnittstellen (GPIB, RS232, USB, LAN, u.v.m.) kalibriert werden.

Stromzangen, Leistung und Netzqualität

Für die Kalibrierung von Stromzangen wird der Multifunktionskalibrator Fluke 5520A/5522A verwendet. Durch Zuhilfenahme von Zubehörspulen können Ströme bis 1000 A DC/AC und unter zu Hilfenahme des Transkonduktanz-Verstärkers 52120A sogar Ströme bis 6000 A generiert werden. Die dichte Anordnung der stromdurchflossenen Leiter macht eine indirekte Strommessung fast jeder Stromzange möglich. Leistungsmesser sowie Netzanalysatoren können mit dem Multifunkionskalibrator ebenfalls kalibriert.

Modulare Messsysteme

Die Firma LDH bietet auch die Kalibrierung von PC-basierter Messtechnik im Bereich der Prüf-, Mess-, Steuer- und Automatisierung an. Hierfür stehen verschiedene Grundgeräte zur Verfügung, welche den Betrieb von Messkarten nach dem PXI-/PXIe-Standard ermöglicht. Natürlich werden auch Systeme des PCI-/PCIe-Standards, sowie USB u.v.m. unterstützt. Dies beinhaltet Module der Messdatenerfassung, Counter/Timer, Digitalmultimeter, Oszilloskope, Signalgeneratoren, Netzteile, Source-Measure-Units (SMU) und viele mehr.

Gerätetechnik der elektrischen Sicherheit

Ein zentraler Bestandteil für Kalibrierungen in diesem Bereich bildet der Multifunktionskalibrator Fluke 5322A. Dieser dient zur Kalibrierung einer breiten Palette von Geräten wie z.B. Isolationsmessgeräte, Erdungswiderstandstester, Erdungsmessgeräte, Netzimpendanz-/Schleifenimpendanztester, Leckstromtester, Installationstester, RCD-Tester, Hochspannungstester u.v.m.

Oszilloskope

Mit diesem Messplatz besteht die Möglichkeit analoge sowie digitale Oszilloskope zu kalibrieren. Für die Kalibrierung von digitalen Oszilloskopen werden i.d.R. automatisierte Kalibrierroutinen verwendet. Die Genauigkeit von Vertikal- und Horizontalablenkung sowie Frequenzgang werden mit Hilfe des Multifunktionskalibrators FLUKE 5520A/5522A sowie verschiedener HF-Messtechnik ermittelt. Durch gerätespezifische Software ist auch eine Kalibrierung von Embedded-Oszilloskopen (USB-PC Oszilloskope) möglich.

Hochfrequenz

Dieser Messplatz besteht aus vielen hochwertigen Normalen, um auf dem Gebiet der Hochfrequenz eine Vielzahl von Kundengeräten bearbeiten zu können. Er dient in der unterschiedlichsten Konfiguration dazu, Funktionsgeneratoren, Messempfänger, Messsender, HF-Leistung, Dämpfung, Spektrumanalysatoren, Netzwerkanalysatoren, Modulation (analog/digital), Funkmessplätze, EMV-Netznachbildungen, Koppelnetzwerke u.v.m. zu kalibrieren.

Zähler und Zeitnormale

Grundlage dieses Messplatzes ist ein GPS-gestützter Rubidium-Oszillator. Somit ist, über das US NAVSTAR Global Positioning System (GPS), eine direkte Rückführbarkeit an die koordinierte Weltzeit (UTC) gewährleistet. Dieser Standard verspricht eine Grundgenauigkeit von < 1e⁻¹². Mit Hilfe dieses Systems wird alle frequenzrelevante Messtechnike des Kalibrierlabors wie z.B. Frequenzzähler, Signal-/Funktionsgeneratoren, Synthesizer u.ä. synchronisiert.

Temperatur

Die Kalibrierung von Temperatursensoren (Thermoelemente und Widerstandsthermometer) werden nach den aktuellsten DKD- Richtlinien in verschiedenen Temperaturbädern sowie Temperatur-Blockkalibratoren mit SPRT/ IPRT – Thermometern durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit die Sensoren direktanzeigend (in Messkette mit einem Anzeigegerät) sowie nicht- direktanzeigend in einem Temperaturbereich von -95 … + 660 °C zu kalibrieren. Der Multifunktionskalibrator Fluke 5520A/5522A bietet die Möglichkeit einer Temperatursimulation diverser Anzeigegeräte. Temperatur-Blockkalibratoren (nach aktuellster DKD-Richtlinie) sowie Temperaturbäder können durch unsere SPRT/ IPRT – Thermometer kalibriert/charakterisiert werden.

Relative Luftfeuchte und Lufttemperatur

Die Kalibrierung von kapazitiven Temperatur-/Feuchtesensoren wird nach aktuellster DKD- Richtlinie im Temperatur-/Feuchte-Mischgenerator HG2 von rotronic durchgeführt. Als Referenznormal dient ein Taupunkthygrometer inkl. Taupunktspiegel von MBW. Ein Messbereich von 0 … 60 °C sowie 5 … 95 % kann realisiert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit kleinere Datenlogger in den Mischgenerator einzubringen.